Netzwerk "Teilhabe und Integration"
Im Juni 2013 wurde das Integrationskonzept „Zuhause im Kreis Soest", das den Rahmen für die zukünftige Integrationsarbeit im Kreis Soest bildet, durch den Kreistag beschlossen. Die Erstellung fand in Zusammenarbeit mit 140 Mitwirkenden aus zahlreichenden Organisationen statt. Aus der so entstandenen Vernetzung wurde zur Umsetzung des Integrationskonzeptes das kreisweite übergreifende Netzwerk „Teilhabe und Integration" gegründet.
Das Netzwerk hat insgesamt drei Bestandteile:
- das Netzwerk der Kooperationspartner
- das Netzwerk der Kreisabteilungen und
- das Netzwerk der Migrantenselbstorganisationen.
Diese Struktur ermöglicht den engen Austausch zu aktuellen Integrationsthemen und die Abstimmung der Eckpunkte gemeinsamer Arbeit. In den regelmäßig organisierten gemeinsamen Integrationskonferenzen wird der Austausch zwischen den drei Netzwerkgruppen vertieft.
Auf der Arbeitsebene wird das Netzwerk mit themenbezogenen Arbeitsgruppen ergänzt.
Über die Arbeitsergebnisse des gesamten Netzwerkes „Teilhabe und Integration" wird in dem Magazin „MaTIZ" berichtet, das das Kommunale Integrationszentrum voraussichtlich 1-2 Mal im Jahr herausgibt.