Seiteneinsteiger
Neu zugewanderten Kinder und Jugendliche
Allgemeine Information
Der schnellen schulischen Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen kommt eine besondere Bedeutung zu, gerade im Hinblick auf ihren weiteren beruflichen Weg und ihre gelungene Gesamtintegration in Deutschland. Diese Aufgabe stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Die Kinder und Jugendlichen verfügen in der Regel über keine Sprachkenntnisse. Sie haben ihr soziales Umfeld, Freunde und Verwandte verlassen und müssen sich in einer für sie völlig fremden Umgebung zurechtfinden. Ihre Eltern können sie häufig nicht genug unterstützen, da sie sich selbst in der gleichen Situation befinden. Bei den Flüchtlingskindern kann zusätzlich eine Traumatisierung ihr Einleben in Deutschland erschweren.
In Nordrhein-Westfalen werden Kinder mit 6 Jahren eingeschult. Die Eltern erhalten eine Benachrichtigung vom zuständigen Schulträger über den Zeitpunkt der Einschulung. Es besteht 10 Jahre Vollzeitschulpflicht, die für alle Kinder, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus, gilt. Danach gibt es eine Berufsschulpflicht für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis bis zum Ende des Schuljahres, in dem sie 18 Jahre alt werden.
Informationen für den Kreis Soest
Die Beschulung der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen erfolgt im Kreis Soest in Regelklassen, in s.g. Willkommens- und Auffangklassen und in den Kollegs u.a. auch in den internationalen Förderklassen.
Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Soest unterstützt die schulische Integration der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen vielseitig.
Für die Kreiskommunen Bad Sassendorf, Rüthen, Möhnesee und Werl wird eine Erstberatung durchgeführt. Dabei werden die Kinder zu folgenden Punkten getestet:
- Feststellung der bisherigen Beschulung im Herkunftsland
- Feststellung der Alphabetisierung
- Feststellung des Sprachniveaus
- Feststellung des Matheniveaus
- Beratung zur Übersetzung der Schulzeugnisse
Die Ergebnisse erhält der Schulträger und anhand dieser Ergebnisse wird vom Schulträger eine allgemeine Schule für die Kinder gesucht.
In enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam organisiert das Kommunale Integrationszentrum außerdem Qualifizierungsangebote für die Lehrkräfte im Primar- und im Sek I und II-Bereich.
Das KI koordiniert ebenfalls die Beschulung der neu zugewanderten Jugendlichen an den Kollegs im Kreis Soest (siehe Bild) und unterstützt die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch der Schulen untereinander.
Ein Überblick über die Unterstützungsangebote des Kommunalen Integrationszentrums finden Sie HIER.