• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Deutsch Englisch Russisch Tuerkisch Französisch Griechisch Italienisch Polnisch Spanisch

Headerimage
  • Mehr über uns
  • Städte
    + Gemeinden
  • Beratung
    + Freizeit
  • Bildung
    + Sprache
  • Arbeiten
    + Aufenthalt
  • Soziale
    Leistungen
  • Gesundheit
    + Familie
  • Zahlen
    + Fakten
Sie sind hier: » Bildung + Sprache » Schule
Bildung
 
  • Kindergärten und Familienzentren
  • Schule
    • Herkunftssprachlicher Unterricht
    • Grundschule
    • Weiterführende Schule
    • Förderschule
    • Seiteneinsteiger
    • Mitarbeit Eltern
    • Schule ohne Rassismus
    • Informationsmaterialien für Eltern und Schulen
  • Übergang Schule - Beruf
 
Sprache
 
  • Integrations- und Sprachkursträger
  • Alphabetisierungskurse
  • Integrationskurse
  • Frauenkurse
  • Berufsbezogene Kurse
  • Konversationskurse
  • Weitere Deutschkurse
 

Mitarbeit Eltern

Wenn Sie Ihr Schulkind aktiv unterstützen wollen, haben Sie viele Möglichkeiten sich in der Schule zu engagieren:

Wichtig ist ein guter Kontakt zu der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer, vor allem wenn es Schwierigkeiten gibt oder Sie Fragen haben.
Trauen Sie sich, die Lehrer und Lehrerinnen anzusprechen, sie freuen sich darüber. Auch wenn Sie dass Gefühl haben nicht genug Deutsch zu sprechen, gibt es immer eine Möglichkeit, sich zu verständigen. Viele Schulen haben auch Vertrauenslehrer und -lehrerinnen oder Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, die sich gerne Zeit für Sie nehmen. Das gilt auch für die Schulleitung.

Es gibt regelmäßige Elternabende (Klassenpflegschaftssitzungen) und spezielle Elternsprechtage, zu denen Sie gehen sollten.
Denn dort erfahren Sie vieles über das Schulleben Ihres Kindes. Falls Sie kaum oder gar nicht Deutsch sprechen und verstehen, können Sie einen Bekannten oder Verwandten mitbringen, der für Sie übersetzen kann. Manchmal können auch der Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin eine Übersetzung organisieren, wenn Sie frühzeitig Bescheid sagen, dass sie einen Dolmetscher brauchen.

Außerdem können Sie sich von den anderen Eltern der Klasse Ihres Kindes als Elternvertreter oder -vertreterin wählen lassen. 
Sie können sich dann in der Klassenkonferenz, der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz engagieren. Näheres hierzu können Sie in der Broschüre „Einfach mitwirken. Elternmitwirkung in der Schule" (siehe Downloads auf dieser Seite) nachlesen.

In vielen Schulen sind Eltern im Förderverein der Schule aktiv.
Sie helfen beispielsweise bei der Organisation von Schulfesten oder bei Aktionen, wie Sponsorenläufen, bei denen Geld für die Verschönerung des Schulhofes oder für neue Spielgeräte gesammelt wird.

An fast allen Schulen gibt es Arbeitsgemeinschaften, in denen auch Eltern mitarbeiten können.
Angeboten werden beispielsweise Theater- oder Musikgruppen, Sprachen, Naturwissenschaften oder handwerkliche Arbeit, wie zum Beispiel Töpfern. Tragen Sie mit Ihren künstlerischen Fähigkeiten oder Ihrem Wissen dazu bei, dass alle davon lernen können. Die Kinder freuen sich.

Fragen Sie in der Schule Ihres Kindes, welche Möglichkeiten es gibt.

Downloads auf dieser Seite:
Einfach mitwirken. Elternmitwirkung in der Schule.

Drucken Diese Seite drucken

Weitere Informationen


Elternnetzwerk NRW

 
Logo KOMM-IN NRW