• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Deutsch Englisch Russisch Tuerkisch Französisch Griechisch Italienisch Polnisch Spanisch

Headerimage
  • Mehr über uns
  • Städte
    + Gemeinden
  • Beratung
    + Freizeit
  • Bildung
    + Sprache
  • Arbeiten
    + Aufenthalt
  • Soziale
    Leistungen
  • Gesundheit
    + Familie
  • Zahlen
    + Fakten
Sie sind hier: » Beratung + Freizeit » Migrationsberatung
Beratung
 
  • Migrationsberatung
  • Jugendmigrationsdienst
  • Flüchtlingsberatung
  • Weitere Beratungsangebote
 
Freizeit
 
  • Migranten für Migranten
  • Sportvereine
  • Jugendzentren
  • Bibliotheken
  • Ehrenamt
 

Migrationsberatung

Diakonie Ruhr-Hellweg e.V.

Frauenfrühstück im Haus der Kulturen Lippstadt
Frauenfrühstück im Haus der Kulturen Lippstadt

Die Migrationsberatung der Diakonie Ruhr-Hellweg e. V. ist bereits seit über dreißig Jahren von Lippstadt aus aktiv und ist für den Kreis Soest zuständig. Die Beratungsstelle ist die erste Anlauf-, Kontakt- und Infostelle für Migranten, die Fragen, Probleme oder Schwierigkeiten haben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beratung ausländischer Mitbürger. 

Ziele:



  • Vermittlung zwischen den Kulturen
  • Unterstützung bei der Integration
  • Verbesserung der Lebensqualität durch Bildungsmöglichkeiten
  • Bewahrung der eigenen Kulturen
  • Sensibilisierung der deutschen Öffentlichkeit gegenüber den Problemen der Migranten
  • Abbau von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

 

Hilfestellungen zu:

  • Arbeits- und sozialrechtlichen Fragen
  • Ausländerrechtlichen Fragen
  • Inanspruchnahme von Sozialleistungen
  • Individuellen Lebensproblemen
  • Familien- und Generationskonflikten
  • Fragen des Alterns und der Rückkehr
  • Alt werden in der Fremde
  • Arbeit mit Gruppen
  • Internationales Frauenfrühstück
  • Hausaufgabenhilfe
  • Interkulturelle Seniorenarbeit
  • Kommunikationskurse für Aussiedler und Ausländer
  • Öffentlichkeitsarbeit, Politische Arbeit, Informationsveranstaltungen
  • Frauenkurse
  • Konversationskurse
  • Migrationsberatung
  • Integrationsberatung

 

Beratung wird auf Deutsch und Griechisch angeboten.

Arbeiterwohlfahrt - Unterbezirk Hochsauerland - Soest

AWO Migrationsberatung für erwachsene
Zuwanderer (MBE)

Zur Unterstützung von Neuzuwanderern bietet die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Soest die „Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)" an. Die MBE richtet sich an Männer und Frauen ab 27 Jahren und an deren Kinder unter 12 Jahren.

Der Schwerpunkt der Arbeit ist die Integration in Beruf, Arbeit und Gesellschaft. Die AWO berät und informiert zu folgenden Themen:

 

  • Sprache
  • Schule/Ausbildung
  • Aufenthalt
  • Soziale Sicherung (Arbeitslosengeld, Kindergeld, Wohngeld, etc.)
  • Familie/Nachbarschaft
  • Beruf/Arbeit
  • persönliche Anliegen


Die Migrationsberatung wird durch das Bundesministerium des Inneren gefördert.

Flyer (Deutsch, English, Kurdish, русский, Türk, العربية)

Caritasverband für den Kreis Soest e. V.

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)  

Zur Unterstützung von erwachsenen Zuwanderern bietet der Caritasverband in Werl die „Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)" an. Die Migrationsberatung (MBE) ist ein Angebot für MigrantInnen ab 27 Jahre.


Die Migrationsberatung bietet Informationen, Orientierung und Beratung zu folgenden Themen:

 ·          Aufenthaltsrecht
 ·          Sprachkurse finden (Integrationskurse besuchen)
 ·          Schulausbildung, Berufsausbildung, Anerkennen von Bildungsabschlüssen
 ·          Berufstätigkeit, Arbeitsplatzsuche
 ·          wirtschaftliche Situationen
 ·          psychosoziale Begleitung
 ·          Traumaberatung
 ·          Wohnen
 ·          Gesundheit, Krankenversicherung, ärztliche Versorgung
 ·          Ehe, Familie, Erziehung, Schwangerschaft
 ·          Erholung, Sport und Freizeit
 ·          Mobilität und Verkehr
 ·          Alltagsaktivitäten, Kontakt mit Behörden uvm
 
   

Außerdem fungiert der Caritasverband in Werl als Ansprechpartner, wenn Sie:

 ·      Kontakt zu anderen Menschen internationaler Herkunft suchen
  
 ·      Ideen haben für neue Angebote, die das interkulturelle
        Zusammenleben in Werl fördern

  
 ·      Ehrenamtlich in der Arbeit mit Menschen unterschiedlicher Herkunft
        tätig werden möchten    


Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und individuell. 

Die Migrationsberatung wird durch das Bundesministerium des Inneren gefördert.


Drucken Diese Seite drucken

Kontakt

Diakonie Ruhr-Hellweg

Ekaterini Kalaitzidou
Cappelstraße 50-52   
59555 Lippstadt
Telefon: 02941 4355
Telefax: 02941 924143
E-Mail: kkalaitzidou@
diakonie-ruhr-hellweg.de

http://www.diakonie-ruhr-hellweg.de/

Sprechstunden in
Lippstadt:
Do.: 14:30 - 18:00 Uhr
Fr.:  10:00 - 12:30 Uhr

Wiesenstraße 15
59494 Soest
Telefon: 02921 3620-164
Telefax: 02921 3620-109
E-Mail: kkalaitzidou@
diakonie-ruhr-hellweg.de

www.diakonie-ruhr-hellweg.de


Sprechstunden in Soest:
Di.: 09:00 - 12:00 Uhr

Arbeiterwohlfahrt
- Unterbezirk
Hochsauerland - Soest 

Jacqueline Bartz
Britischer Weg 2
59494 Soest
Telefon: 02921 9816239
Telefax: 02921 9816238
E-Mail: mbe@die-awo.de
http://awo-hochsauerland-soest.de/ 

Sprechstunden: 

Montag:
10:00 - 12:00 Uhr 
13:00 -15:00 Uhr
Dienstag:  
10:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:00 Uhr
Mitt.: keine Sprechstunde
Donnerstag: 
10:00 - 12:00 Uhr 
13:00 - 15:00 Uhr
Fr.: 10:00 - 12:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Caritasverband für den 
Kreis Soest e.V.

Olga Kinos
Siederstraße 9
(Caritaskaufhaus)
59457 Werl
E-Mail:   
kinos@caritas-soest.de
Keine Festnetznummer

Sprechstunden:


Termine nur nach Vereinbarung

 
Logo KOMM-IN NRW