Sprachbegleitung an Schulen
Sprachbegleiter/innen in Schulen im Kreis Soest
Sprachbegleiter/innen sind unterstützende Kräfte, die stundenweise, wöchentlich im Regelunterricht oder in Kleingruppen eingesetzt werden, um Schüler/innen mit Migrationshintergrund durch individuelle Förderung im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch zu unterstützen.
Das Kommunale Integrationszentrum qualifiziert die Sprachbegleiter/innen hinsichtlich didaktischer und methodischer Grundlagen und finanziert das Projekt.
Akquiriert werden pensionierte Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, Lehramtsstudierende oder Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund, die das Sprachniveau C1 nachweisen können.
Die Sprachbegleiter/innen schaffen einen Beitrag für die Entlastung der Lehrkräfte bei der Vermittlung von durchgängiger Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache und stärken die Kommunikationsbrücke zwischen Elternhaus und Schule.
Ziele der Sprachbegleitung an Schulen
- Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit sprachlichen Defiziten in der Binnendifferenzierung im Erlernen von Schrift-, Schul- und Alltagssprache
- Individuelle Förderung
- Förderung der Sozialkompetenz
- Unterstützung der Lehrkräfte bei der Vermittlung von durchgängiger Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache
- Wertschätzung von Mehrsprachigkeit und Diversität
- Sicherstellung von Bildungsgerechtigkeit zwischen neu zugewanderten und hier geborenen und aufgewachsenen Kindern und Jugendlichen
- Förderung der Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung durch eine schnelle sprachliche Weiterentwicklung
- Sensibilisierung der Eltern für bildungsrelevante Themen und Sprachbildung